LEISTUNGEN VERHALTENSTHERAPIE
Ich biete Ihnen Lösungen zu bestehenden Verhaltensproblemen, wie Verhaltensstörungen, denen organische Ursachen zugrunde liegen sowie unerwünschtem Normalverhalten, das im Zusammenleben mit Mensch und Gesellschaft nicht toleriert werden kann.
Prävention, also das Vermeiden von Verhaltensproblemen, durch Weitergabe tierartspezifischen Wissen und Hilfestellung bei der Auswahl des passenden Tieres liegt mir besonders am Herzen.
Aggressivem Verhalten
/ gegenüber Menschen oder Artgenossen
Angst, Panik & Phobie
/ vor Menschen, Gegenständen, Geräuschen, Pferdehänger
Trennungsangst
/ der Hund kann nicht alleine bleiben
Zwangsverhalten und Stereotypien
/ wie Schattenjagen, Schwanzjagen, Kreiseln, Nuckeln
Unsauberkeit
/ Probleme mit Stubenreinheit, Markieren
Demenz
/ Unsauberkeit, Starren, Bellen/Miauen, Probleme mit Alleinesein, nächtliches Wandern
Autoaggressives Verhalten
/ Federrupfen, Schwanzbeißen, Pfotenlecken, Flankensaugen, ausgeprägtes Putzverhalten
Jagen
/ Jogger, Fahrradfahrer, Wild
Hyperaktivität und fehlende Impulskontrolle
/ Unruhe, Bellen, Zerkauen von Gegenständen
Mangelnder Sozialisierung
/ häufig bei Auslandshunden
Rasseberatung, Charaktereigenschaften, Familientauglichkeit, Hündin oder Rüde, Züchter oder Tierheim, Welpe oder „second hand“ Hund
Gesundheit, Erziehung, Beschäftigung Problemvermeidung
Blick in die Zukunft
Wurfbeurteilung
Welpentest
Welcher Welpe passt in welche Familie?
Welcher Welpe ist für welchen Anspruch geeignet?
Die Kosten für die tierärztliche Verhaltenstherapie berechnen sich nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT §8 Ziff. 2/ Ziff. 89):
€ 110,00 inkl.19% MwSt pro Stunde Verhaltenstherapie
Zum Lernen ist es nie zu spät, man lernt ein Leben lang!
KURSE
EINZELTRAINING (Einzel)
Personal Coaching.
Individuell abgestimmtes Training nach persönlichem Anspruch.
Bei Problemverhalten ist eine verhaltenstherapeutische Befunderhebung (Kosten nach GOT) Voraussetzung für das Training.
1 KURSSTUNDE (60 Min.) €70
WELPEN I (Gruppe)
Welpensozialisierungsspielen
Alter: 8. bis 16. (20.) Lebenswoche
Hier wird gespielt auf dem Weg zur sozialen Kompetenz. Kommunikation, Beißhemmung, Umweltreize, höfliches Spielen und erste Schritte der Erziehung sind die Themen dieses Kurses.
Indoorspielen ermöglicht das zuverlässige Stattfinden des Kurses unabhängig von der Witterung.
1 KURSSTUNDE (60 Min.): €20
WELPEN II (Einzel)
Welpenfrüherziehung
Alter: ab 10. Lebenswoche
Erste Kommandos, wie Rückruf, Leinenführigkeit, Sitz, aber auch gemeinsames Spiel werden mit viel Spaß und vor allem welpengerecht ohne Überforderung erklärt und spielerisch geübt.
1 KURSSTUNDE (60 Min.): €70
JUNGHUND
Vorbereitung auf den Hundeführerschein
Basiskurs – Grundgehorsam
Alter: ab 5 Monaten
Alle wichtigen Kommandos für ein Hundeleben werden hier erlernt und unter Ablenkung gefestigt:
Rückruf, Sitz, Platz, Bleib, Fuß, Leinenführigkeit…
1 KURSSTUNDE à 60 Minuten: €70
MEDICAL TRAINING
Medical Training ist die Vorbereitung auf eine entspannte medizinische Vorsorge und Versorgung in der tierärztlichen Praxis, Zuhause oder auch beim Hundefriseur. Hier werden in entspannter Atmosphäre tierärztliche Untersuchungen und Handling bei der Pflege positiv trainiert.
1 KURSSTUNDE (60 Minuten): €70
HUND & KIND (Einzel)
Spezielles Kindl&Hund-Training zum richtigen Miteinander und zur Gefahrenvermeidung.
Einfache klare Kommandos, Tricks und Kunststücke.
1 KURSSTUNDE (60 Min.): €70
DR. STEFANIE SPRAUER
Tiere haben mich in meinem Leben immer begleitet. Der Umgang mit ihnen hat mich geprägt, und sie zu verstehen war mir stets ein Anliegen. Ob Kaninchen, Katzen, Pferde oder Hunde, ein Leben ohne Tiere ist für mich unvorstellbar.
Tierärztin war schon als Kind mein großer Berufswunsch. Nach dem Abschluß eines BWL Studiums und einem Job als Manager Qualitative Marktforschung in einem internationalen Unternehmen entschied ich mich nochmals die „Schulbank“ zu drücken und begann das Studium der Tiermedizin. Nach Approbation und einem Studienaufenthalt im Veterinary Hospital for Small Animals and Horses (ACVC), La Quinta, CA, USA, promovierte ich, neben der Tätigkeit als Assistenztierärztin (Kleintierpraxis / verhaltenstherapeutische Tierarztpraxis), parallel am Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung der Tierärztlichen Fakultät der LMU München im Bereich Verhaltenskunde. Der Fachbereich Verhaltensmedizin zog mich schon während des Studiums in seinen Bann und wurde schnell zu meiner Passion. Nach Assistenzzeit gründete ich 2006 meine eigene Tierarztpraxis für Verhaltensmedizin. Meine Fachkompetenz vervollständigte ich durch Fort- und Weiterbildungen in In- und Ausland und durch die Fachprüfung und dem Erhalt der Zusatzbezeichnung “Verhaltenstherapie“. Kontinuierliche Fortbildung im Bereich Tiermedizin, Ethologie, aber auch Ausbildung und Training sind für mich selbstverständlich, um mein Fachwissen zu erweitern und um meine Arbeit an den neuesten, wissenschaftlich fundierten Studien (evidenzbasierte Tiermedizin) auszurichten.
Sich Wissen aneignen, aber auch Wissen weiterzugeben, ist Voraussetzung, um gemeinsam das Ziel einer – harmonischen, entspannten Mensch-Tier-Beziehung – zu erreichen. Ein fachlicher Austausch zwischen Kollegen mittels Mitgliedschaften und Veröffentlichungen in Fachzeitschriften sowie das Bereitstellen von Informationen für den Tierbesitzer in Form von Vorträgen und auch Fachartikeln in Tierhaltermagazinen gehört daher ganz selbstverständlich mit zu meinen Aufgabengebieten.
Gesellschaft für Tierverhaltensmedizin u. -therapie (GTVMT)
European Society of Veterinary Ethology (ESVCE)
Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e.V. (DVG)
Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT)
Akademie für Tierärztliche Fortbildung (ATF)
Prüfungsausschuss der Bayerischen Landestierärztekammer im Bereich Verhaltenstherapie
DVG-Fachgruppe Arbeitsgebiet Ethologie und Tierschutz: Ethologie und Tierhaltung sowie Verhaltensmedizin
DVG-Fachgruppe: Bissprävention
Deutscher Retriever Club (DRC)
Lesehund Verein
Hundeführerschein nach BLTK (Bayerische Landestierärztekammer)
Blue Dog Multiplikator (Programm zur Bissprävention bei 3-6 jährigen Kindern)
Sachverständige zur Sachkundeprüfung für Hundeausbilder nach §11 TierSchG
Zertifizierte Hundeausbilderin nach §11 TierSchG
Gespannprüfer für Blindenhunde nach BGBFH e.V. (Bundesverband Gespannprüfer Blindenführhunde e.V.)
Sachverständige bei Prüfungen von Besuchs-, Schul-, Therapie-, und Assistenzhundeteams bei Helfende-Hunde von Cornelia Federl
Mitarbeit im Prüfungsausschuss der Bayerischen Landestierärztekammer – Durchführung von Prüfungen im Bereich Verhaltenstherapie
Einsatz als Lesehund beim Lesehund Verein München
“Schmerz – Signale und Verhalten: Was zeigt mir mein Tier?” (EquiDog, Wolfratshausen und Erlebniswelt Pferd, Landshut)
“Mysterium Katze” (Fa. PetFit, Brunnthal)
“Junger Hund – Was tun?” (In Kooperation mit Fa. PetFit, Murnau)
“Tierkommunikation aus wissenschaftlicher Sicht” (Interview Bayerischer Rundfunk)
“Mensch und Hund – Wie Blicke die Beziehung stärken” (Interview Bayerischer Rundfunk)
“Streit lass nach! Wann ist Beziehungsstress unter Pferden harmlos und wann hilft nur Trennen? Tipps für Harmonie und Haltungsform”
(Interview mit Alena Brandt von Cavallo, Zeitschrift Cavallo, 3 März 2016)
“TRAUMA beim Pferd – Angst, Stress und Verzweiflung – Ursachen und Hilfe!” (Interview mit Edith Eckert von Cavallo, Zeitschrift Cavallo, 4 April 2016, S. 74-79)
“Die TASTHAARE – Das haargenaue Radar des Hundes!” (Interview mit Doris Marwede von Partner Hund, Zeitschrift Partner Hund, Nr. 8 August 2016, S. 38-39)
“So wirkt Liebe”
(Interview mit Alena Brandt von Cavallo, Zeitschrift Cavallo, 2 Februar 2017)
“Er ist, was er frisst!” (Interview mit Doris Marwede von Partner Hund, Zeitschrift Partner Hund,
Nr. 1 August 2017, S. 34-35)
“Optimistische und pessimistische Hunde” (Interview mit Yvonne Mayer vom BR2 Bayerischer Rundfunk, November 2018)
“Gerechtigkeitssinn bei Hunden” (Interview mit Johannes Lenz vom Bayerischen Fernsehen, Beitrag der Abendschau vom 16. November 2018)
Trainingsfilme
DAS AGGRESSIVE KANINCHEN (Zeitschrift Leben mit Tieren, Ausgabe 12/2016, S.2-6)
SCHMERZ UND VERHALTEN (Zeitschrift Leben mit Tieren, Ausgabe 1/2016, S.20-25)
Bleib bloß weg! Case Report (Zeitschrift Cavallo, 2 Februar 2016)
Abnormes repetitives Verhalten und Automutilation (Zeitschrift Leben mit Tieren Ausgabe 1/2015)
Der Hundeführerschein-Lizenz zum Gassigehen
(Bassermann Verlag 2014)
Stress im Wartezimmer (Zeitschrift Leben mit Tieren Ausgabe 1/2013)
Depression beim Hund?” (Zeitschrift Pferd&Hund Heft 1/2013)
Verhaltensmedizin beim Tier (Artikel im Familien Report Hansa-Verlag 10/2013)
Behandlung von interspezifischer Aggression bei der Katze mit dem selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer Fluvoxamin (Sprauer, Tierärztl Prax 2012; 40 (K): 438-442.)
Lauschangriff – Was Pferdeohren verraten (Zeitschrift CAVALLO Heft Mai 2011)
Verhaltenstherapie im Praxismanagement (Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften 2009)
Verhaltenstherapie im Praxismanagement (Diss vet med, LMU München 2008)
Europäische Werbekampagnen unter Berücksichtigung der soziokulturellen Problematik (Diplomarbeit)
CHRISTIANE, JAN, LINUS, YUL UND FINN
& COCO UND LOLA
SUSI
& TWEETY
LAURA
& SCHOKO
VERENA
& SOCKE
Am 4./ 5. Mai theoretischer Kurs zum HUNDEFÜHRERSCHEIN (nach BLTK Bayerischer Landestierärztekammer)!
Es gibt noch Restplätze!
Bei Interesse, gerne unter info@tierarztpraxis-waumiau.de anmelden!
Woody ist offizieller LESEHUND!
Sie darf jetzt Kinder mit Leseschwäche zum Sprechen und Lesen ermutigen und motivieren und das Selbstvertrauen und die Lesefähigkeit der Kinder durch ihre Anwesenheit entspannt und wertfrei stärken und verbessern.
Wir freuen uns sehr auf die neue Herausforderung!
http://www.lesehund.de
WAUMIAU wünscht ein gutes Neues Jahr!
Vielen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit, die tollen Trainingsstunden und die zielführenden Gespräche sowie den täglichen Spaß in meinem Praxisalltag in 2018!
Das Beste für meine besonderen Hundeschüler, Patientenbesitzer, Kollegen und Freunde und vor allem für all die tapferen und klugen vierbeinigen Lebensbegleiter!
Ich freue mich schon sehr, auf ein Wiedersehen und viele neue Begegnungen in einem aussichtsreichen 2019!
ZUSAMMENARBEIT MIT KOLLEGEN:
Tierarztpraxis Dr. Rasso Mantel, Pasing
Tierarztpraxis Dr. Andrea Obermüller, Schwabing
Tierarztpraxis Dr. Heike Trombach, Germering
Tierarztpraxis Dr. Heike Schamberger, Pullach
Tierarztpraxis Dr. Alexandra Pitschi, Olching
ALLGEMEINES:
Bayerische Landestierärztekammer BLTK
Gesellschaft für Tierverhaltensmedizin und –Therapie GTVMT
European Society of Veterinary Clini- cal Ethology ESVCE
Telefon 089-23 51 73 80
Mobil 0172-80 180 77
info@tierarztpraxis-waumiau.de
sprauer@tierverhaltensmedizin.de
info@die-hundeschule-muenchen.de
Praxisräume: Schmorellplatz 11, 81545 München-Harlaching
(Büro: Rumfordstrasse, 80469 München)
Gebühren für die Verhaltenstherapeutische Beratung nach GOT §8 Ziff.2/ Ziff.89: €110,00 inkl. MwSt pro Stunde + schriftlicher Therapieplan €45,00
Bei Hausbesuchen anfallen von Anfahrtskosten nach GOT § 10: €4,17 inkl. MwSt je Doppelkilometer (mindestens €15,00 inkl. MwSt)
TERMINE NACH TELEFONISCHER VEREINBARUNG